Gelesen Eric Frank Russell DIE GROSSE EXPLOSION US 1962 bzw PLANET DES UNGEHORSAMS US 1951

Gelesen Eric Frank Russell DIE GROSSE EXPLOSION US 1962 bzw PLANET DES UNGEHORSAMS US 1951


Wie ihr schon an der �berschrift sehen k�nnt, ist es mit Eric Frank Russell immer ein bisschen kompliziert - aber immer auf die sch�nste, sympathischste Weise. Das f�ngt schon damit an, dass er Brite war, aber oft f�r einen Amerikaner gehalten wurde. Einmal, weil seine Geschichten oft zuerst in den Staaten rauskamen, und dann, weil er anscheinend ein richtiges Schlitzohr gewesen ist; eine Eigenschaft, die eher mit einem Amerikaner als mit einem Briten assoziiert wird, siehe auch John Clutes sch�ne Beschreibung seines Werks in der illustrierten SF-Enzyklop�die:

[...] schildert die M�glichkeiten des Weltraums mit allem optimistischen Schwung, den amerikanische Leser von den Nachkriegsautoren erwarteten. [...] Geschichten �ber trottelige Aliens, die es nicht schaffen, die Gerissenheit der auf die Galaxis losgelassenen Privatunternehmer zu begreifen, gibt es bei ihm in Massen. Seine Erz�hlungen sind vergn�glich und wecken Nostalgie nach den l�ngst vergangenen Zeiten solch optimistischer Naivit�t.

Das von mir k�rzlich wieder einmal gelesene Doppelpack hier hat jedoch mit solchen schlitzohrigen Unternehmern auf fremden Welten nicht gar so viel zu tun.

Worum gehts?

Ein �berlichtantrieb wurde erfunden. W�hrend der "Gro�en Explosion" sind Abermillionen von Sektierern, Abweichlern, Querulanten, Fanatikern ins Weltall aufgebrochen, um auf anderen Welten ihr jeweiliges Utopia zu bauen. Einige Jahrhunderte sp�ter begleiten wir ein Raumschiff der Erde auf seiner diplomatischen Rundreise zu diesen Welten, um die "Kolonien" heim ins inzwischen gegr�ndete Terranische Reich zu holen. Das geht jedesmal gr�ndlich schief, aus immer anderen Gr�nden.

Der letzte Teil des Buches basiert dabei auf einer viel fr�heren Erz�hlung, "And Then There Were None" (Und dann warn sie alle futsch) von 1951. Das Diplomatenschiff landet auf dem "Planet[en] des Ungehorsams", einer durch und durch anarchistischen Welt, und das setzt der Reise fast ein Ende.

Wie sind die B�cher geschrieben?

EXPLOSION ist ein humoristischer bis satirischer Episodenroman. PLANET konzentriert sich auf das ebenso humorvoll geschilderte Aneinanderrasseln von terranischer B�rokratie und generationenlang erprobter anarchistischer Praxis - die Grundz�ge der Theorie lernt man nebenbei mit.

Was gefiel nicht so?

Ich w�rde mir eine anst�ndige Neuedition der EXPLOSION wie auch des PLANETEN w�nschen; s�mtliche deutschen Ausgaben, die ich davon bis jetzt gesehen habe, lassen zu w�nschen �brig.

Was gefiel?

Der freche Witz, die Schlitzohrigkeit, die w�rzige K�rze, der (vordergr�ndig) naive Optimismus. Mister Russell d�rfte seinen Spa� am Leben gehabt haben.

Gute Stelle?

Hierarchiebeschreibung gleich vom Anfang des PLANETEN. �bersetzung ungenannt:

In welcher Reihenfolge die M�nner das Schiff zu verlassen hatten, war genau festgelegt. Als erster durfte der Botschafter aussteigen; dann der Kommandant des Schiffes; als dritter der Kommandeur der Bodentruppen; und als vierter der Chef der Zivilverwaltung.

Diese Reihenfolge setzte sich nat�rlich bis in die unteren R�nge fort: als n�chster kam der Privatsekret�r seiner Exzellenz des Botschafters, dann der Zweite Offizier des Raumschiffs, der stellvertretende Kommandeur der Bodentruppen und schlie�lich der oberste Federfuchser der Verwaltung.

Anders erging es den untersten Chargen dieser Hierarchie: dem Barbier, Schuhwichser und Kammerdiener seiner Exzellenz; den Rekruten mit dem niedrigsten Dienstgrad, den Nullen und Strohk�pfen von der Truppe und den auf Zeit angestellten Aktenschleppern und Bleistiftspitzern, die von dem Tag tr�umten, wo sie eine Lebensstellung und einen eigenen Schreibtisch bekamen. Diese kleinen Steine im Geb�ude der hierarchischen Pyramide mu�ten an Bord bleiben und hatten striktes Rauchverbot.

W�ren sie jedoch auf einer feindlich gesinnten Welt gelandet, die sie mit gef�hrlichen Waffen empfangen h�tte, w�re die Reihenfolge des Ausstiegs umgekehrt gewesen, getreu dem Versprechen der Bibel, da� die ersten die letzten und die letzten die ersten sein sollen.

Zu empfehlen?

Aber ja! Ein gro�er Spa� f�r Leute, die gern �ber Autorit�ten lachen. Die EXPLOSION habe ich mehrfach gelesen, den PLANETEN sogar inzwischen zum zehnten Mal; dieses Buch begleitet mich (in diversen Ausgaben) seit meinem 19. Lebensjahr.

Wo aufgest�bert?

Den PLANETEN 1981 als Raubdruck in irgendeinem Laden in irgendeinem besetzten Haus - those were the days! UFA-Fabrik, sch�tze ich mal. Die EXPLOSION erst vor vielleicht zehn, f�nfzehn Jahren, als ich begriff, dass Russell noch mehr von diesem Raumschiff erz�hlt hat ...

(Eigenh�ndige Scans der gelesenen Exemplare. Terra Taschenbuch 101, 159 Seiten. Moewig, M�nchen 1965. Broschur, 88 Seiten. Verlag Wolfgang Reuschle, Berlin 2. Auflage 1984)

Und sonst?

In meinem Perry-Rhodan-Roman DIE STERNENHORCHER (2003) habe ich diesem Buch, das zu meinen Lieblingsb�chern z�hlt, an mehreren Stellen Reverenz erwiesen. In Erinnerung habe ich noch den Doktor Mimo Serleach, wie er gegen Ende auf seinem Fahrrad sitzt und zusieht, wie das Raumschiff von der Erde wieder abfliegt - ohne ihn ...


-----

English summary for foreign readers: Eric Frank Russells novelette "And Then There Were None" is one of my all-time favourites. I read it first when I was 19 and just read it for the 10th time.

download file now